Highlights
5,75 % Zinsen p.a. bei nur zwei Jahren Laufzeit
Projekt im Zukunftssektor Seniorenwohnen und Pflege
Baugenehmigung Pflegeheim liegt vor
Qualitätssicherung: TÜV-Baucontrolling
Pachtvertrag über 25 Jahre mit erfahrenem Betreiber
wob Seniorenzentrum Freigericht
Freigericht, Birkenhainer Straße
Objektart:
Seniorenzentrum
(Pflegeheim und
Betreutes Wohnen)
Fertigstellung:
2. Quartal 2022
Emissionsvolumen:
1,7 Mio. €
Laufzeit:
bis 02.12.2022
Mindestinvestment:
1.000 €
Finanzierungsstand:
100%
Zinssatz:
5,75 % p.a

Kein Investment mehr verpassen?
Wir informieren Sie über zukunftsfähige Projekte zum Thema Pflegeheime und Betreutes Wohnen.
Das Investment
Objekt
Freigericht
Im hessischen Freigericht entsteht in der Birkenhainer Straße der Neubau eines Seniorenzentrums mit dazugehörigem Betreuten Wohnen. Die Baugenehmigung für das Pflegeheim liegt bereits vor. Eine transparente, zeitgemäße Architektur verbindet funktionale Strukturen mit gemütlichen Wohnraumkonzepten. Das Seniorenzentrum Freigericht entspricht den allgemein anerkannten Regeln der Technik und bietet ein angenehmes Wohlfühlklima für alle Bewohner. Damit bildet das Projekt ein zukunftsträchtiges Modell, das den Bewohnern Gemeinschaft, Sicherheit und individuelle Rückzugsmöglichkeiten bietet, um in Würde das Alter zu genießen. Unter anderem durch ein Café/Bistro, einen großen Balkon im 1. OG und eine Dachterrasse im 2. OG.
AUSSTATTUNG
Die Ausstattung der Pflegeapartments entspricht den aktuellen Anforderungen und gewährleistet eine individuelle Betreuung der Bewohner auf höchstem Niveau. Alle Pflegeapartments sind mit ausgesuchten Materialien, ansprechender Keramik in den Bädern und strapazierfähigen Böden ausgestattet. Das Gestaltungskonzept zielt darauf ab, die Selbstbestimmung der Bewohner zu wahren und das Miteinander zu fördern.
ENERGIEEFFIZIENZ
Das Pflegeheim wird als KfW-55 Effizienzhaus errichtet. Die Ausführung erfolgt insbesondere nach den Bestimmungen des hessischen Betreuungs- und Pflegegesetzes (HBPG) und Ausführungsverordnung (AV) zum HBPG sowie den öffentlich rechtlichen Bestimmungen, sofern zutreffend. Der Betreiber wird bewusst in die Planung und Auswahl der Ausstattung miteinbezogen.
3D Rundgang
Team
Projektentwickler:
wob group

Kurze Wege - klare Linie. Die Firmen der wobgroup decken mit ihrem spezialisierten Knowhow die gesamte Wertschöpfungskette für hochwertige Immobilien ab. Nur wer den Überblick hat, kann ins Detail gehen. Eine vorausschauende Planung, vernünftige Kalkulation und kontinuierliche Qualitätskontrollen bringen unsere Bauprojekte zum Erfolg. Nach dem Motto „von Anfang an richtig“ hat die wobgroup seit 2005 bereits über 25 Immobilienprojekte mit mehr als 2.500 Einheiten realisiert und verkauft. Die Projekte sind ein Gewinn für unsere Gesellschaft. In ihnen findet sich dies soziale Verantwortung der wobgroup wieder. 15 Jahre Erfahrung in Projektentwicklung, Immobilienbau, Vertrieb und Verwaltung bilden ein solides Fundament und vereinen alle vier Bausteine erfolgreich unter einem Dach: die wobgroup. Im Bereich Pflegeimmobilien hat die wob bereits über 25 Projekte erfolgreicht errichtet, zum Teil auch in Verbindung mit betreuten Wohnungen. Alles begann 2005 in Karlsfeld bei München, wo in mehreren Bauabschnitten eine Quartiersentwicklung mit einem Pflegeheim und 120 betreuten Wohnungen errichtet wurde – der Seniorenwohnpark Rothschwaige. Jüngstes Projekt war das Schongauer Seniorendomizil Marie-Eberth. Der Komplex mit 112 Apartments wurde im Jahr 2019 fertiggestellt und übergeben. In den letzten Jahren wurden viele weitere Projekte dieser Art entwickelt, wie etwa das Novita Seniorenzentrum Wendelstein, der Spreetalhof in Berlin oder das Haus Taunusblick in Niddatal bei Frankfurt.
Betreiber:
MENetatis GMBH

Das Rückgrat Ihrer Kapitalanlage ist die von Überzeugung und Wertschätzung getragene Kooperation mit dem Seniorenheim-Betreiber MENetatis. Damit bauen wir bewusst auf ein mittelständisches familiengeführtes Unternehmen, das sich als Alternative zu größeren, konzerngesteuerten Betreibergesellschaften aufstellt. Mit einem hohen Standard im Betreuungsangebot, das insbesondere auf Werten wie Nähe und Vertrauen basiert. Bewährte Konzepte und die optimale Kombination aus Wirtschaftlichkeit und Menschlichkeit sorgen bei der MENetatis GmbH für einen erfolgreichen Pflegeheim-Betrieb. Viele wünschen sich die Sicherheit einer Immobilie, scheuen allerdings den nicht unerheblichen Verwaltungs- und Instandhaltungsaufwand. Seniorenimmobilien bieten den Komfort einer unkomplizierten Vermietung, bei der sich die jeweilige Betreibergesellschaft langfristig verpflichtet, für Betriebskosten und Pflege der Apartments aufzukommen. 2016 vom geschäftsführenden Gesellschafter Mathias Neumayer gegründet, bilden Selbstbestimmung, Unabhängigkeit und das Recht auf Privatsphäre den Kern der MENatis Unternehmensphilosophie.

Sowohl in Hinblick auf eine notwendige pflegerische Versorgung als auch in betreuten Wohnformen. Dabei richtet sich die Intensität der Pflege exakt nach den Bedürfnissen der Bewohner. Hierzu zählt im Bedarfsfall auch das Angebot von Palliativpflege. Gemeinsam mit Geschäftsführer Ingmar Schmidt verfügt das Führungsteam mit einer großen Anzahl deutschlandweiter Projekte über eine jahrzehntelange Branchenerfahrung. Dies stellt eine gleichbleibend hohe Qualität und eine bedarfsgerechte Anpassung sicher. Und einen Service, den die Bewohnerinnen und Bewohner unserer Pflegeeinrichtung unmittelbar schätzen werden.
Pflegemarkt Deutschland
Der Pflege-Immobilienmarkt ist eine aufstrebende Assetklasse in Deutschland. Bereits heute kann der Bedarf an altersgerechtem Wohnraum nicht mehr gedeckt werden. Durch die höhere Lebenserwartung und die gleichzeitig rückläufige Geburtenrate in Deutschland wird die Nachfrage auch weiterhin überproportional steigen. In rund 30 Jahren wird es mehr 80-Jährige als Neugeborene geben, doch momentan sind weniger als 3 % aller Wohnungen in Deutschland seniorengerecht gebaut. Darüber hinaus prognostiziert der 2020 veröffentlichte „Pflegeheim Rating Report“ bis 2040 einen zusätzlichen Bedarf von bis zu 378.000 stationären Pflegeplätzen.
Laut ZIA Frühjahrsgutachten 2020 besteht in 95 % aller deutschen Gemeinden eine Versorgungslücke. In den meisten davon wird sich diese in absehbarer Zeit weiter vergrößern, da der Seniorenanteil weiter zunimmt, ebenso die Pflegebedürftigkeit. Zahlreiche strukturschwache Regionen sind von Abwanderungen betroffen, bei denen die älteren Menschen zurückbleiben.

Üblicherweise werden zur Ermittlung des Bedarfs an vollstationären Pflegeplätzen zwei allgemein anerkannte Indizes verwendet. Der 1. Index ermittelt die Versorgungsquote der Altersgruppe 65+ in Prozent, der 2. Index bezieht sich auf die Altersgruppe 80+, in der die Pflegewahrscheinlichkeit erheblich steigt. In den verschiedenen Bundesländern liegen die Werte für den 1. Index zwischen 2,5 % und 6,0 %. Laut dem TERRANUS-Pflegeatlas geht man in Orten unter 50.000 Einwohnern von einer Quote von 4 % bis 4,5 % der über 65-Jährigen, bei 50.000 bis 100.000 Einwohnern von 4,5 % bis 5 % und bei über 100.000 Einwohnern von 5 % bis5,5 % aus. Für Freigericht-Bernbach wird aufgrund der hohen Einwohnerzahl im Einzugsgebiet (10 km um Bernbach herum) sowie der Nähe zum Ballungsraum Rhein-Main eine Bedarfsquote von 4,5 % der Zielgruppe 65+ zugrunde gelegt. Dies entspricht einem Bedarf von 867 Plätzen. Angeboten werden derzeit 765 Plätze in zehn Einrichtungen, das entspricht einer statistischen Unterversorgung von 101 Plätzen. Auch aufgrund der Auslastungszahlen der Wettbewerbseinrichtungen kann davon ausgegangen werden, dass im definierten Einzugsgebiet ein weiterer Bedarf an vollstationären Plätzen besteht.
Lage

INFRASTRUKTUR
Umgeben von den bewaldeten Erhebungen des Vorspessarts sind Hanau, Gelnhausen und Aschaffenburg schnell und verkehrsgünstig zu erreichen. Der nächste Bahnhof liegt im ca. 8 km entfernten Gelnhausen und kann direkt mit dem Bus erreicht werden. Die nächstgelegene Autobahn A 66 (Rüdesheim – Meiningen) ist nur rund 7 km von Bernbach entfernt (Gründau – Rothenbergen). Unmittelbar an der bayerischen Grenze gelegen, bietet Freigericht mit seinen knapp 14.500 Einwohnern hervorragende Einkaufsmöglichkeiten, öffentliche Einrichtungen wie Hallenbad, Kneipp-Anlage und ausgeschilderte Wanderwege.

ALTERSSTRUKTUR
Über 3.100 Einwohner sind älter als 65 Jahre. Dennoch gibt es im Ortsteil Bernbach bislang kein Pflegeheim oder Betreutes Wohnen. Im Einzugsgebiet besteht eine statistische Unterversorgung von 101 Plätzen. Der nachweisbare Bedarf an Pflegeplätzen wurde von der TERRANUS GmbH, einer unabhängiger Expertin in Sachen Pflegeimmobilien in einem Standortgutachten bestätigt.

Updates
Die Baugenehmigung für das Seniorenzentrum wurde erteilt. (Stand: 5.2.2021)
Meilensteine

Pachtvertrag
über 25 Jahre

Baugenehmigung Pflegeheim
02/2021

Baubeginn
Q1/2021

Bauabschluss
Q2/2022
Chancen und Risiken
CHANCEN DES WERTPAPIERS
Attraktive Verzinsung
5,75 % Zinsen pro Jahr bei einer Laufzeit von zwei Jahren. Investitionsform ist eine Anleihe (Inhaberschuldverschreibungen) und damit ein Wertpapier. Die vereinbarten Zinsen sind fest und werden am Rückzahlungstermin ausgezahlt.
Zweckgebundenheit
Das Anlegerkapital ist zweckgebunden für das Projekt „wob Seniorenzentrum Freigericht Anleihe (2022)“. Der Anleger hat insofern hohe Transparenz und kennt das Projekt, für das seine Gelder eingesetzt werden und kann so Chancen und Risiken besser abwägen.
Langfristiger Mietvertrag
Für die Pflegeimmobilie in Freigericht wurde bereits ein Betreiber gefunden und ein 25-jähriger Mietvertrag mit Option zur Verlängerung von fünf Jahren geschlossen.
Erfahrenes Team
Der Projektentwickler und Betreiber verfügen über weitreichende Erfahrung im Pflegemarkt.
RISIKEN DES WERTPAPIERS
Verlustrisiko
Es besteht das Risiko, dass die Emittentin ihren Zahlungsverpflichtungen an die Anleger (Zinsen, Rückzahlung) nicht nachkommen kann, was auch zu einem Teil- oder Totalverlust für den Anleger führen kann.
Risiken aus Immobilien-Projektentwicklungen
Immobilien-Projektentwicklungen sind naturgemäß zukunftsbezogen und von nicht vorhersehbaren Einflussgrößen abhängig. Dies kann z. B. zu Mehrkosten führen, die das Immobilienprojekt für die Investoren unwirtschaftlich werden lässt. Im ungünstigsten Fall kann das Immobilienprojekt nicht fertiggestellt werden.
Risiken aus der COVID-19-Pandemie
Die zum Datum des WIBs weltweit grassierende COVID-19-Pandemie (Coronavirus) kann einen erheblich negativen Einfluss auf die Projektentwicklung, die Errichtung und die zukünftige Entwicklung der Immobilie und des Immobilienmarkts, die Veräußerung der Immobilie, auf den erzielbaren Veräußerungserlös und auf die Platzierung der Schuldverschreibungen haben.
Risiken aus der Veräußerung der Immobilie und der Beteiligung
Der erzielbare Veräußerungserlös ist von vielen Faktoren abhängig und kann unter Umständen niedriger als geplant ausfallen, so dass die Ansprüche der Anleger aus den Schuldverschreibungen nicht vollständig erfüllt werden können.
Es wurden nur die wesentlichen Risiken aufgeführt. Weitere Risiken können Sie dem Wertpapier-Informationsblatt entnehmen.
Chancen und Risiken
CHANCEN DES WERTPAPIERS
Attraktive Verzinsung
5,75 % Zinsen pro Jahr bei einer Laufzeit von zwei Jahren. Investitionsform ist eine Anleihe (Inhaberschuldverschreibungen) und damit ein Wertpapier. Die vereinbarten Zinsen sind fest und werden am Rückzahlungstermin ausgezahlt.
Zweckgebundenheit
Das Anlegerkapital ist zweckgebunden für das Projekt „wob Seniorenzentrum Freigericht Anleihe (2022)“. Der Anleger hat insofern hohe Transparenz und kennt das Projekt, für das seine Gelder eingesetzt werden und kann so Chancen und Risiken besser abwägen.
Langfristiger Mietvertrag
Für die Pflegeimmobilie in Freigericht wurde bereits ein Betreiber gefunden und ein 25-jähriger Mietvertrag mit Option zur Verlängerung von fünf Jahren geschlossen.
Erfahrenes Team
Der Projektentwickler und Betreiber verfügen über weitreichende Erfahrung im Pflegemarkt.
RISIKEN DES WERTPAPIERS
Verlustrisiko
Es besteht das Risiko, dass die Emittentin ihren Zahlungsverpflichtungen an die Anleger (Zinsen, Rückzahlung) nicht nachkommen kann, was auch zu einem Teil- oder Totalverlust für den Anleger führen kann.
Risiken aus Immobilien-Projektentwicklungen
Immobilien-Projektentwicklungen sind naturgemäß zukunftsbezogen und von nicht vorhersehbaren Einflussgrößen abhängig. Dies kann z. B. zu Mehrkosten führen, die das Immobilienprojekt für die Investoren unwirtschaftlich werden lässt. Im ungünstigsten Fall kann das Immobilienprojekt nicht fertiggestellt werden.
Risiken aus der COVID-19-Pandemie
Die zum Datum des WIBs weltweit grassierende COVID-19-Pandemie (Coronavirus) kann einen erheblich negativen Einfluss auf die Projektentwicklung, die Errichtung und die zukünftige Entwicklung der Immobilie und des Immobilienmarkts, die Veräußerung der Immobilie, auf den erzielbaren Veräußerungserlös und auf die Platzierung der Schuldverschreibungen haben.
Risiken aus der Veräußerung der Immobilie und der Beteiligung
Der erzielbare Veräußerungserlös ist von vielen Faktoren abhängig und kann unter Umständen niedriger als geplant ausfallen, so dass die Ansprüche der Anleger aus den Schuldverschreibungen nicht vollständig erfüllt werden können.
Es wurden nur die wesentlichen Risiken aufgeführt. Weitere Risiken können Sie dem Wertpapier-Informationsblatt entnehmen.