Das DGNB Zertifizierungssystem dient als performance- und bilanzorientiertes Planung- und Optimierungstool und fördert damit die Umsetzung einer ganzheitlichen Qualität in Planung, Bau und Betrieb. Es wurde 2007 von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) entwickelt und 2009 erstmals am Markt angewandt. Nach kontinuierlichen Weiterentwicklungen gilt das System heute als das fortschrittlichste auf dem Markt und ist zudem international anerkannt als Global Benchmark for Sustainability. Mit dem DGNB Zertifikat soll nachhaltiges Bauen messbar und vergleichbar gemacht werden. Es werden Gebäude, Quartiere und Innenräume ausgezeichnet, welche umweltfreundlich, ressourcenschonend und funktional sind sowie ihr sozio-kulturelles Umfeld integrieren.
Bewertungskriterien
Ökologische Qualität
|
Ökonomische Qualität
|
Soziokulturelle und funktionale Qualität
|
Technische Qualität
|
Prozessqualität
|
Standortqualität
|
DGNB Qualität: Lebenszyklus – Ganzheitlichkeit – Performanceorientierung
Das ganzheitliche Zertifizierungssystem macht es sich zur Aufgabe, alle wesentlichen Aspekte nachhaltigen Bauens mit Fokus auf den gesamten Lebenszyklus des Bauwerks zu betrachten. Es geht dabei also um die Bewertung der Gesamtperformance anstatt einzelner Maßnahmen. Mit diesen Paradigmen hebt sich das DGNB System von anderen am Markt verfügbaren Zertifizierungen ab. Das DGNB Zertifizierungssystem fußt außerdem auf den drei Säulen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie und Soziokulturelles. Im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung fließen außerdem Standortfaktoren sowie technische und prozessuale Qualität mit in die Bewertung ein.
Jedes Gebäude durchläuft verschiedene Phasen. Von der Planung bis zum Rückbau lassen sich diese mit der DGNB Zertifizierung im Sinne einer ganzheitlichen nachhaltigen Bauweise begleiten. Es können sowohl Neubauten und Bestandsimmobilien also auch die Sanierung sowie der Gebäudebetreib mit dem DGNB Zertifikat ausgezeichnet werden.
Der Zertifizierungsprozess dient der transparenten Qualitätskontrolle und trägt somit zu einer hohen Zukunftssicherheit von Bauprojekten bei. Je nach Erfüllung der definierten Anforderungen erhält das Gebäude ein Zertifikat bzw. Vorzertifikat in Bronze Silber, Gold oder Platin.
(Quelle: https://www.dgnb-system.de/de/system/index.php)
Der Weg zum Zertifikat
Der DGNB Zertifizierungsprozess läuft parallel zu den übrigen Phasen eines Projekts. Von der Konzeption bis zu Fertigstellung begleitet das DGNB System die unterschiedlichen Prozesse. Die Qualität des Projekts bzw. der Gebäude wird dadurch messbar und transparent gemacht.
Der Auftragsgeber wendet sich an einen DGNB Auditor seiner Wahl, der ihn während des Zertifizierungsprozess von der Anmeldung des Projekts bis zur Verleihung des Zertifikats begleitet.
Vorteile für alle am Bau Beteiligten
Nachhaltiges Bauen gilt Untersuchungen nach als Werttreiber, nicht wie viele denken, als Kostentreiber. Das DGNB Zertifizierungssystem bietet daher für alle am Bau beteiligten Parteien entscheidende Vorteile.
Nutzer: Das DGNB Zertifizierungssystem berücksichtigt Wohlbefinden und Gesundheit der Gebäudenutzer und steigert somit die Lebensqualität. Zudem werden Nebenkosten durch die ganzheitliche Betrachtung und nachhaltige Planung langfristig reduziert. Durch einen energieeffizienten und ressourcenschonenden Bau tragen die Gebäude zur Reduktion von Treibhausemmissionen sowie des Abfallsaufkommens bei. DGNB zertifizierte Gebäude sind somit zukunftsorientiert und schützen aktiv unsere Umwelt.
Investoren und Bauherren: Durch das DGNB Vorzertifikat ist die Qualität des Gebäudes von Anfang an gesichert. Der Zertifizierungsprozess als Qualitätsmerkmal lässt außerdem die Chancen bei Verkauf und Vermietung steigen. Gleichzeitig wird das Leerstandsrisiko dieser Immobilien minimiert. Das DGNB Zertifikat ermöglich zudem schnellere und günstigere Kreditvergaben, wodurch die Finanzierung deutlich vereinfacht wird. Für Investoren werden die zertifizierten Gebäude sowohl national als auch international vergleichbar.
Planer und Architekten: Insbesondere die DGNB Vorzertifizierung hilft bei der integralen Planung und Optimierung von Bau, Betrieb und Kosten. Auch durch die klare Definition der Nachhaltigkeitsziele anhand des DGNB Kriterienkatalogs ist die Qualitätssicherung des Projekts somit von Beginn angegeben.
Produkthersteller: Bauprodukte können anhand der DGNB Kriterien nachhaltig weiterentwickelt und optimiert werden. Im Fokus auf eine ganzheitliche Betrachtung kann so eine langfristige Qualität gesichert werden.
Die wichtigsten Anlagetrends 2021
Was sind die aktuellen Anlagetrends 2021? Wir verraten Ihnen Chancen 📈 Risiken 📈 Strategien 📈 für Ihre zukünftige Investitionen! Einfach & informativ!
Multi-Asset-Strategie: Kapital gewinnbringend investieren
Von den Reichen lernen und dank der Multi-Asset-Strategie langfristig sowie erfolgreich Geld anlegen. Wir verraten, wie es geht!
Anlageklasse: Definition
Was ist eine Anlageklasse? Informieren Sie sich über die unterschiedlichen Geldanlagen.